Was sind die Unterschiede zwischen den M0, M1 und M2-Werten?
Wann ist welche Datenbank zu verwenden?
Es gibt nur einen Pantone-Fächer. Für diesen Fächer werden die 3 Bedingungen M0, M1 und M2 zur Verfügung gestellt. Es sind die Zielwerte, die auf dem Fächer gemessen wurden. Die Pantone-Fächer werden auf einem aufgehellten Substrat gedruckt. Daher kommen die Unterschiede zwischen den M0-, M1- und M2-LAB-Werten.
Standardmäßig sind die die Pantone-Farben in OpenColor und ColorProof in M2 definiert. Dies sind die Bibliotheken, die uns von Pantone (Xrite) zur Verfügung gestellt wurden. M2 ist die Messbedingung, die in den Pantone-Bibliotheken in den Adobe-Produkten (Photoshop / Indesign / etc.) verwendet wurde.
Wenn Ihre Charakterisierung auf M0 oder M1 basiert, kann es sinnvoll sein, die entsprechenden Bibliotheken zu verwenden, die Sie von unserer Website herunterladen können.
- PANTONE® Festkörper beschichtet V5 - M0
- PANTONE® Festkörper ungestrichen V5 - M0
- - PANTONE® Festkörper beschichtet V5 - M1
- - PANTONE® Einfarbig Ungestrichen V5 - M1
- - PANTONE PLUS Pastellfarben & Neonfarben beschichtet - M0
- - PANTONE PLUS Pastellfarben & Neon ungestrichen - M0
An dieser Stelle müssen wir anmerken, dass die gedruckten Pantone®-Farbfächer, wie alle Druckerzeugnisse, Produktionsschwankungen und altersbedingten Farbveränderungen unterworfen sind. Andererseits haben wir festgestellt, dass die visuellen Ergebnisse besser übereinstimmen, wenn die M2-Werte verwendet werden. Deshalb sind sie standardmäßig in der Software enthalten.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.