Achten Sie in GMG OpenColor darauf, dass Sie die gleiche Berechnungsmethode wie an der Druckmaschine verwenden, um die Übereinstimmung zwischen Druck und Proof zu gewährleisten.
Die beiden Berechnungsmethoden sind nicht miteinander kompatibel. Wenn Sie eine Gradationskurve basierend auf der Murray-Davies-Gleichung importiert oder erstellt haben, können Sie sie nicht einfach in GMG OpenColor in SCTV ändern. Wenn Sie eine SCTV-Kurve verwenden möchten, müssen Sie SCTV-Daten importieren oder eine neue Kurve erstellen. GMG OpenColor ermöglicht Ihnen jedoch, eine Murray-Davies-Kurve im SCTV-Modus anzuzeigen und umgekehrt, so dass Sie sehen können, wie sie aussehen würde.
Die Änderung der Berechnungsmethode von Murray-Davies (MD) zu Sonderfarbtonwert (Spot Color Tone Value, SCTV) im Dialogfeld Farbkorrekturen ist nur möglich, wenn die Sonderfarbcharakterisierung Farbtonwerte enthält und wenn bislang keine Korrektur angewandt wurde. Das heißt, wenn entweder eine Gradationskurve als Korrekturkurve geladen wurde oder wenn die berechnete Gradationskurve manuell bearbeitet wurde, wird die Dropdownliste Berechnungsmethode deaktiviert. Dies bedeutet auch, dass bei Verwendung einer werksseitigen GMG-Sonderfarbenbibliothek wie PANTONE PLUS die Dropdownliste Berechnungsmethode deaktiviert wird, da diese Bibliotheken nur Volltonwerte enthalten. Sie können jedoch eine benutzerdefinierte Gradationskurve laden, die mit der Berechnungsmethode Sonderfarbtonwert (Spot Color Tone Value, SCTV) erstellt wurde, um die neue Methode für diese Sonderfarben zu verwenden.
Verfügbare Optionen:
- Sonderfarbtonwert (SCTV):
ISO 20654:2017 legt eine Metrik zur Beurteilung der Zwischentöne einer Sonderfarbe fest. Anstatt der Dichte basiert sie auf Farbmessungen. Sie kann einen annähernd gleichmäßigen visuellen Abstand der Töne zwischen Substrat und Vollton erzeugen. - Murray-Davies (MD):
Die Murray-Davies-Gleichung ist eine herkömmliche Methode zur Berechnung der Tonwerte von CMYK-Druckfarben anhand von Dichtemessungen. Diese Methode hat bei Anwendung auf Sonderfarben Grenzen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.