Neuerungen in Version 2.4.7.2449 - 29. September 2022
Behobene Probleme
Diese Version bietet mehr Stabilität und korrigiert verschiedene Fehler. Wir empfehlen Ihnen, immer die neueste Version von GMG OpenColor zu installieren, um von allen Verbesserungen zu profitieren.
Die wichtigsten Fehlerbehebungen:
-
Fehlerhafte Kanalzuweisung bei Projekten mit Weißkanal
Wenn ein Projekt einen Weißkanal enthielt, funktionierte die Synchronisierung zwischen GMG OpenColor und GMG ColorProof nicht ordnungsgemäß. Bei Jobs mit einem dynamischen Profil wurde in dem Fall keiner der GMG OpenColor-Kanäle mehr erkannt.
-
Allgemeine Instabilität und Programmabstürze
GMG OpenColor stürzte in unregelmäßigen Abständen ab, wenn Sonderfarbdaten bearbeitet, neue Charakterisierungen gemessen oder Separationsregeln aktualisiert wurden.
Neuerungen in Version 2.4.7 - 3. August 2022
Automatische Patch-Benachrichtigung
Immer sicher auf dem neuesten Stand: GMG OpenColor informiert Sie automatisch, wenn ein neues Service-Update verfügbar ist. Sie können das Update dann mit wenigen Klicks direkt über die Anwendung installieren.
Höhere Stabilität und Performance beim Hinzufügen von Sonderfarben
Wenn Sie eine neue Sonderfarbe hinzufügen, werden die zugehörigen Separationsregeln nun noch schneller aktualisiert - bei gleichzeitig höherer Stabilität.
Adaptive Farb-Symbole und LAB-Vorschau in der Benutzeroberfläche
Behalten Sie Farbanpassungen und LAB-Werte noch besser im Blick: Alle relevanten Symbole in der Benutzeroberfläche spiegeln visuell nun die jeweils eingestellten Farbwerte wieder und synchronisieren sich bei Änderungen automatisch. Zusätzlich können Sie die aktuellen LAB-Werte direkt an Ort und Stelle ablesen, ohne die Charakterisierung oder das Projekt zu öffnen. Halten Sie einfach den Mauszeiger über das jeweilige Farbsymbol, um sie über ein Tooltip einzublenden.
Behobene Probleme
Diese Version bietet mehr Stabilität und korrigiert verschiedene Fehler. Wir empfehlen Ihnen, immer die neueste Version von GMG OpenColor zu installieren, um von allen Verbesserungen zu profitieren.
Die wichtigsten Fehlerbehebungen:
Doppel-Byte-BS: Messdateien aus bestimmten Speicherpfaden laden
Auf japanischen, koreanischen und chinesischen Betriebssystemen konnten Messdateien nicht in GMG OpenColor geladen werden, wenn deren Pfadbezeichnung Doppel-Byte-Zeichen enthielt.
Programmabsturz bei der Neuberechnung von Separationsregeln
Die Anwendung stürzte bei der Neuberechnung vorhandener Separationsregeln ab. Bis dahin unvollständig berechnete Profile waren danach ausgegraut und zeigten eine Fehlermeldung. Der Fehler wurde behoben, und alle noch ausstehenden Berechnungen werden automatisch nachgeholt, wenn Sie das nächste Mal eine Sonderfarbe hinzufügen und die Neuberechnung starten.
Fehlermeldung: "Sync pending."
Inkonsistente Layouts bei manueller Testchart-Anpassung
Bei der manuellen Änderung der Testchart-Größe führte die Eingabe über die Pfeiltasten zu einer anderen Farbfeld-Anordnung als die Direkteingabe über die Tastatur, obwohl jeweils derselbe Wert gewählt wurde.
Haben Sie noch ausstehende Berechnungen für ältere Separationsregeln?
Diese Berechnungen werden automatisch nachgeholt, wenn Sie das nächste Mal eine Sonderfarbe hinzufügen und die Aktualisierung der Separationsregeln starten. Die erste Neuberechnung in dieser Version kann daher etwas länger dauern. Sie können währenddessen weiterarbeiten und den Fortschritt im Hauptmenü oben rechts über das Aufgaben-Symbol verfolgen.
Neuerungen in Version 2.4.6 - 08. Februar 2022
Leistungsoptimierungen für große Datenbanken
Schnellere Reaktion der Anwendung, insbesondere bei größeren Datenbanken (mit Hunderten von Projekten und Profilen). Dies wird die Reaktionszeit erhöhen, die Interaktion verbessern und die Nutzung erleichtern.
Calibration Creation Wizard für VersaUV LEC2-330 / LEC2-640
Die VersaUV LEC2 Serie wird von GMG OpenColor unterstützt, um farbverbindliche und reproduzierbare Prototyp-Proofs ab GMG ColorProof Version 5.13.2 zu erstellen. Mit dem Calibration Creation Wizard für diesen Drucker können Sie jetzt schnell und einfach ein benutzerdefiniertes Kalibrierungsset und eine zugehörige Ausgabebedingung für GMG OpenColor erstellen.
Für die Erstellung von Prototyp-Proofs auf praktisch jedem Substrat ist GMG OpenColor direkt mit GMG ColorProof verbunden und liefert benutzerdefinierte Kalibrierungssets und Proof-Profile. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Erstellung des Farbraums basierend auf Spektralfarbinformationen.
Automatische Neuberechnung von Separationsregeln
In früheren Versionen von GMG OpenColor mussten Sie beim Hinzufügen von Sonderfarben die Separationsregeln manuell anpassen. Wenn Sie jetzt in der neuen Version von GMG OpenColor eine neue Sonderfarbe hinzufügen, werden Sie gefragt, ob die Anwendung alle abhängigen Separationsregeln automatisch neu berechnen soll. Wenn Sie GMG ColorServer verwenden, werden die aktualisierten Separationsregeln automatisch mit Ihren Sonderfarbenbibliotheken in GMG ColorServer synchronisiert. Diese Funktion spart wertvolle Zeit und stellt sicher, dass alle Druckprodukte aktuelle Farbdefinitionen verwenden, insbesondere bei Nutzern mit mehreren Druckmaschinen.
So werden die Separationsregeln aktualisiert:
Fügen Sie einfach eine neue Sonderfarbe zu Ihrer Sonderfarbenbibliothek hinzu (auf Charakterisierungsebene). Um den Rest brauchen Sie sich nicht mehr zu kümmern.
GMG OpenColor wird Sie mit der Option Aktualisieren benachrichtigen, wenn die Sonderfarbenbibliothek in mindestens einem Satz von Separationsregeln verwendet wird.
Nachdem Sie auf Aktualisieren geklickt haben, wird GMG OpenColor automatisch alle abhängigen Separationsregeln neu berechnen.
GMG ColorServer synchronisiert automatisch alle abhängigen Sonderfarbenbibliotheken (falls die automatische Synchronisation in GMG ColorServer aktiviert wurde).
Diese Funktion umfasst nur die Neuberechnung der Separationsregeln . Sie umfasst nicht die Neuberechnung von Profilen. Die Neuberechnung wird nur ausgelöst, wenn Sie die Menge der verfügbaren Sonderfarben in der Sonderfarbenbibliothek (auf Charakterisierungsebene) ändern, d.h. eine neue Sonderfarbe hinzufügen , eine Sonderfarbe löschen , eine Sonderfarbe aktivieren oder deaktivieren. Nachdem Sie Farben auf Projektebene geändert haben, müssen Sie die Aktualisierung weiterhin manuell starten.
Benutzerdefinierte Voreinstellungen für neue Sonderfarben
Sie können nun den Zielmodus und die Zielgradation vordefinieren, die neuen Sonderfarben standardmäßig zugewiesen werden. Das spart Zeit, denn Sie stellen die Standardeinstellungen nur einmal ein.
So passen Sie die Einstellungen an:
Da die Eigenschaften von Sonderfarben vom Druckprozess und dem Medientyp abhängen, können Sie den Zielmodus und die Zielgradation für jede Kombination von Druckprozess und Medienkategorie vordefinieren.
Beispiel: Standardeinstellungen für neue Sonderfarben, die zu einer Charakterisierung eines Digitaldruckverfahrens hinzugefügt werden.
Neuerungen in Version 2.4.5 - 16. November 2021
Hintergrundaufgaben nebenher anzeigen
Das Dialogfeld Aufgaben zeigt den Fortschritt von Aufgaben, die im Hintergrund ausgeführt werden, wie z. B. Profilberechnungen. In vorherigen Versionen von GMG OpenColor mussten Sie das Dialogfeld schließen, bevor Sie in der Lage waren, andere Aktionen in der Anwendung durchzuführen. Jetzt können Sie es geöffnet lassen und jederzeit einen Blick darauf werfen, ohne die eigentliche Arbeit zu unterbrechen.
Das Dialogfeld Aufgaben zeigt den aktuellen Fortschritt der Profilberechnungen. Sie können parallel Projekte bearbeiten oder andere Funktionen verwenden, wie z. B. eine neue Profilberechnung zu starten. Sie können das Dialogfeld überall hinziehen, z. B. auf einen zweiten Monitor. Wenn Sie GMG OpenColor beenden, wird das Dialogfeld Aufgaben ebenfalls automatisch geschlossen.
Neuerungen in Version 2.4.3 - 14. Juni 2021
Erstellen Sie Ihren eigenen Farbfächer, um Ihre Druckmöglichkeiten zu demonstrieren
Ein Farbfächer, der auf Ihrer Digitaldruckmaschine, mit Ihrer Farbkonfiguration, mit Ihrem Druckmodus, und auf dem tatsächlich in der Druckproduktion verwendeten Substrat gedruckt wurde, zeigt am besten die Bandbreite der Farben, die Sie produzieren können.
- Zeigen Sie Ihren Kunden eine wahrheitsgetreue und zuverlässige Referenz.
- Entscheiden Sie, welche Druckmaschine und welches Substrat am besten für einen Job geeignet sind.
- Verwenden Sie den Farbfächer zur Prozesskontrolle im Drucksaal.
- Optimieren Sie die Druckqualität entsprechend den Möglichkeiten der jeweiligen Maschine.
Papierstruktur-Simulation für Proofing mit GMG ColorProof
Verwenden Sie diese erweiterte Proofing-Funktion, um die Struktur von Materialien mit sichtbaren Mustern wie etwa Recyclingpapier, Wellpappe und Textilien auf Proof-Medien zu simulieren. Die Papierstruktur-Simulation war bereits in GMG FlexoProof verfügbar. Jetzt können alle Benutzer von GMG OpenColor und GMG ColorProof von dieser Funktion profitieren.
Sie können die Option auf der Projektebene aktivieren. Die Papierstruktur-Simulation wird automatisch zu jedem Proof-Profil (sowohl ContoneProof als auch DotProof) hinzugefügt, das für dieses Projekt erstellt wird, auch bei der dynamischen Profilerstellung.
Sie können die Papierstruktur-Simulation auch direkt zu einem bereits vorhandenen Proof-Profil hinzufügen. Eine Neuberechnung des Profils ist nicht erforderlich.
GMG OpenColor bettet die ausgewählte Papiermusterdatei in das berechnete Profil ein. GMG ColorProof druckt den Proof, ohne dass eine zusätzliche Datei erforderlich ist.
Limitation dieser Version: Keine Unterstützung von TECHKON SpectroDens und Konica Minolta FD-9
GMG OpenColor bietet nur in dieser Version keine Unterstützung der Messgeräte TECHKON SpectroDens und Konica Minolta FD-9. Wir arbeiten bereits an einer Lösung.
End-of-Service-Life: X-Rite i1 und X-Rite i1iO
GMG OpenColor wird die Messgeräte X-Rite i1 und X-Rite i1iO, die bereits von X-Rite aus der Produktion genommen wurden, nicht mehr unterstützen. Neuere Produktgenerationen, d.h. X-Rite i1Pro2 / X-Rite i1iO 2. Generation, X-Rite i1Pro3 / X-Rite i1iO 3. Generation und X-Rite i1Pro3 Plus / X-Rite i1iO 3. Generation Plus, werden weiterhin unterstützt.
Neuerungen in Version 2.4.2 - 25. Januar 2021
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit der Farbreduktion für Separationsregeln
In den Versionen 2.4.0 und 2.4.1 wurden neue Funktionen zur Farbreduktion bei der Berechnung von Separationsregeln eingeführt. GMG OpenColor verwendet dynamisch die kleinstmögliche Zahl an Ausgabefarben für jede einzelne Separation abhängig von der von Ihnen gewählten Option. Die zwei separaten Optionen Anzahl der Ausgabefarben reduzieren und Vorzugsweise CMYK generieren wurden jetzt in Steuerung der Farbreduktion vereint. Dies vereinfacht die Nutzung der Funktion und bietet Ihnen noch mehr Kontrolle über den Farbverbrauch.
Sehen Sie, was sich geändert hat:
Die in 2.4.1 eingeführte Option Vorzugsweise CMYK generieren wurde einfach in die Optionen von Steuerung der Farbreduktion verschoben und funktioniert weiterhin wie bisher.
Die vorherigen Optionen Moderate Reduktion und So wenig Farben wie möglich wurden zu Benutzerdefinierte Reduktion vereint. Für Benutzerdefinierte Reduktion können Sie jetzt Ihre eigene Toleranz festlegen. Falls Sie eine der obsoleten Optionen zur Berechnung von Separationsregeln verwendet haben, wird die ausgewählte Option angezeigt und kann weiterhin verwendet werden. Sie können keine der obsoleten Optionen aktivieren, wenn sie nicht bereits aktiviert ist.
Erweitertes Gamut-Mapping für Multicolor-Separationen
Bei der Berechnung von neuen CMYK-to-Multicolor-, Multicolor-to-Multicolor- und Multicolor-to-CMYK-Profilen ist das Mapping der Farben zwischen Eingabe- und Ausgabefarbraum stark verbessert worden.
Konnektivität zu MeasureColor
Benutzer von MeasureColor können nun über eine direkte Verbindung auf die in GMG OpenColor definierten Farben zugreifen und diese zur Prozesskontrolle nutzen.
Der GMG OpenColor Connector ermöglicht der MeasureColor-Software, GMG OpenColor Farben einschließlich Prozessfarben (Projektfarben) und Sonderfarben-Bibliotheken aus Projekten zu importieren. Importierte Farben können in den MeasureColor-Bibliotheken gespeichert und für mehrere Jobs verwendet werden, bei denen diese Farben gemessen werden, um die Qualität der Druckauflage zu verwalten.
Vorteile:
- Verwenden Sie dieselben Ziele für das Proofing und die Druckproduktionskontrolle, um konsistente und zuverlässige Druckergebnisse zu gewährleisten.
- Keine zusätzliche Arbeit — die Zielwerte werden aus bereits vorhandenen Profilen oder Sonderfarbenbibliotheken extrahiert.
- Sparen Sie Zeit und vermeiden Sie fehleranfällige Workarounds wie z. B. das Messen von Zielwerten aus einem Proof.
Liste der Projekte auf dem verbundenen (und ausgewählten) GMG OpenColor Server in MeasureColor.
CMYK-Output-Intent-ICC für Separationsprofile
Bei der Berechnung eines Separationsprofils, das CMYK-Kanäle enthält, speichert GMG OpenColor jetzt automatisch ein CMYK-Ouput-Intent-ICC-Profil innerhalb des Profils. Wird die Option PDF Output Intent hinzufügen in der Vorlage PDF Processing in GMG ColorServer verwendet, wird dieses ICC-Profil als Output Intent im Ausgabe-PDF verwendet.
Verbessertes Handling von Weißtinte für das Prototype Proofing
Für die Erstellung von farbverbindlichen und reproduzierbaren Drucken auf Substraten, die dem Produktionsmaterial sehr ähnlich sind, unterstützen GMG ColorProof und GMG OpenColor Drucker, die Weißtinte drucken können, wie z. B. der Epson SureColor SC-S80600. Mit dieser Version können Sie den Prozentsatz der Weißtinte im Proof-Profil einstellen.
Sie können die Deckkraft der Weißtinte mit dem Weiß-Level einstellen.
Tonwertzuwachs-Korrekturen für DotProof-Profile
Die Funktion Tonwertzuwachs-Korrekturen, die Sie bereits von Halbtonproof-Profilen kennen, ist jetzt auch für DotProof-Profile verfügbar. Sparen Sie wertvolle Zeit und Ressourcen und bearbeiten Sie ein vorhandenes Profil, anstatt ein neues zu erstellen.
Die Erstellung eines DotProof-Profils kann ziemlich aufwendig sein, da die Optimierung der Profilqualität oft mehrere Ausdrucke und Messungen von Testcharts erfordert. Um zu vermeiden, dass Sie ein Profil noch einmal von Grund auf neu iterieren müssen, können Sie nun die Farbkurven des Profils direkt bearbeiten, z. B. um einen Rasterproof an den Halbtonproof anzugleichen oder für den Fall, dass sich etwas im Druckprozess leicht verändert hat.
Klicken Sie rechts neben dem DotProof-Profil einfach auf die Schaltfläche Bearbeiten, um Tonwertzuwachs-Korrekturen anzuwenden.
Die Funktion Tonwertzuwachs-Korrekturen steht nur für DotProof-Profile zur Verfügung, die mit der neuen GMG OpenColor Version erstellt wurden.
Aktualisierte Standard-Sonderfarbenbibliotheken und neue Standardprojekte
Die neuen Sonderfarbenbibliotheken PANTONE® Solid Coated v4 und PANTONE® Solid Uncoated v4 stehen jetzt als Standardbibliotheken in GMG OpenColor zur Verfügung. Drei neue Projekte helfen neuen Benutzern, schnell zu starten.
Jedes Projekt ist bereits gemäß dem offiziellen Druckstandard einschließlich der Charakterisierungsdaten und der neuen Sonderfarbenbibliothek PANTONE® Solid Coated v4 vorkonfiguriert.
Sie können die Projekte sofort verwenden, um Proof- oder Separationsprofile für diese Druckstandards zu berechnen. In GMG SmartProfiler können diese Projekte als Eingabefarbräume für die Profilierung von Digitaldruckmaschinen verwendet werden.
Die bisherigen Beispielprojekte wurden aus dem Installer entfernt, d. h. sie werden nicht mehr installiert. Wenn sie nicht verwendet werden, werden sie während der Aktualisierung aus der Datenbank entfernt. Wenn ein Beispielprojekt in Benutzung ist, wird es nicht entfernt. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, es manuell durch das zugehörige neue Projekt zu ersetzen.
Die neuen Sonderfarbenbibliotheken PANTONE® Solid Coated v4 und PANTONE® Solid Uncoated v4 entsprechen den neuesten Versionen der PANTONE® Coated Uncoated Formula Guides. Frühere Versionen von PANTONE PLUS coated und PANTONE PLUS uncoated in der Datenbank werden als veraltet betrachtet.
Neuerungen in Version 2.4.1 - 20. Oktober 2020
Unterstützung von X-Rite i1Pro3 Plus und de Scantisches i1iO Plus der 3. Generation
GMG OpenColor unterstützt nun in vollem Umfang das neue Messgerät von X-Rite. Mit einer neuen, größeren Blende von 8 mm ermöglicht es die Profilierung einer breiten Palette von Substraten, insbesondere von Substraten mit unebener Oberfläche wie Karton. Mit optionalen Polarisationsfunktionen (M3-Messbedingung) reduziert es Abweichungen bei der Farbmessung und minimiert Glanzeffekte und Reflexionen bei der Messung von Hochglanzmedien oder Drucken mit Lack.
Sie können X-Rite i1Pro3 Plus und den Scantisch i1iO Plus der 3. Generation zum Messen von Farbfeldern und Testcharts verwenden.
Die große Blende führt zu großen Farbfeldern (16 mm). Da die Größe der Testcharts durch den Scantisch i1iO begrenzt ist, wird die Anzahl der Testchartseiten bei Verwendung des Scantischs i1iO erhöht.
Wenn der optionale Polarisationsfilter verwendet wird, müssen Sie den Gerätetyp "Plus-M3" auswählen, um die Messbedingung "M3" in GMG OpenColor zu aktivieren. Mit dem Filter ist die Farbfeldgröße noch größer (20 mm x 16 mm), was zu größeren Testcharts (manuelle Messung) oder mehr Seiten (Scantisch i1iO) führt.
Bitte besuchen Sie die Website des Herstellers, um mehr über das neue Gerät zu erfahren:
https://www.xrite.com/page/i1-pro-3-plus-family
DotProof-Unterstützung für Epson SC-Px500
GMG OpenColor unterstützt jetzt die Erstellung von DotProof-Profilen für Epson SureColor SC-Px500 Drucker.
Liste der unterstützten Proofbedingungen:
- GMG ProofPaper matte 140, 1200x1200 dpi 11c Matte Black
- GMG ProofMedia studio OBA matte 150, 1200x1200 dpi 11c Matte Black
- GMG ProofMedia premium semiMatte 250, 1200x1200 dpi 11c Photo Black
- GMG ProofMedia premium gloss 250, 1200x1200 dpi 11c Photo Black
- GMG ProofPaper semiMatte light, 1200x1200 dpi 11c Photo Black
- GMG ProofMedia premium OBA semiMatte 250, 1200x1200 dpi 11c Photo Black
- GMG ProofMedia studio OBA semiMatte 200, 1200x1200 dpi 11c Photo Black
Für die Verwendung von DotProof-Profilen, die in GMG OpenColor erstellt wurden, benötigen Sie GMG ColorProof Version 5.12.1.309 oder höher.
Generieren Sie vorzugsweise CMYK, um Kosten zu sparen
Erstellen Sie kostensparende Sonderfarbseparationen für Multicolor-Digitaldruckmaschinen
Wenn die Option Vorzugsweise CMYK generieren aktiviert ist, werden die Farben nur nach CMYK separiert, ohne Verwendung zusätzlicher Ausgabefarben, wenn die Farbabweichung nicht größer als die eingestellte Toleranz ist. Nur wenn die Abweichung größer als der eingegebene Delta E-Wert ist, verwendet GMG OpenColor alle verfügbaren Ausgabefarben.
Diese Option wurde in Version 2.4.2 geändert.
Neues Gamut-Mapping und neue Separationseinstellungen
Für CMYK-to-CMYK-, CMYK-to-Multicolor, Multicolor-to-Multicolor und Multicolor-to-CMYK bieten Ihnen neue Gamut-Mapping-Algorithmen und erweiterte Separationseinstellungen noch mehr Flexibilität und Kontrolle bei der Erstellung eines Separationsprofils. Die neuen Funktionen erweitern die Funktionalität der Separationsoption-Lizenz.
- Hochwertige Farbtransformationen, die den Originalfarben entsprechen, wie vom Ersteller des Dokuments beabsichtigt
- Hervorragende und stabile Graubalance
- Volldynamischer Bereich der Schatten des Ziel-Farbraums
- Intelligent: Wenn der Unterschied zwischen Quell- und Zielfarbraum gering ist, wird das Gamut-Mapping automatisch nicht angewendet.
Die Grau-Anpassung nach Zielmedium ist in Fällen wichtig, in denen die Zieldruckbedingung ein Substrat mit einem anderen Weißpunkt als der Output Intent des Dokuments verwendet. Sie können entweder die Originalfarben beibehalten und damit den neuen Papierton "ignorieren" oder das Design an den Zielpapierton anpassen.
Die Tiefenkompensierung erhält die Detailzeichnung in den Schatten, indem die Farben in den Schatten nur minimal abgeschnitten werden. Sie können die Tiefenkompensierung verringern, um Änderungen der im Gamut abbildbaren Farben in den Schatten zu minimieren und die Sättigung zu erhöhen. Deaktivieren Sie die Tiefenkompensierung, wenn Sie eine möglichst tiefschwarze Farbe benötigen oder Farbverschiebungen vermeiden wollen. Für die meisten Verpackungsanwendungen wird empfohlen, den Wert der Tiefenkompensierung zu verringern oder auf 0 zu setzen, um eine Veränderung der gesättigten oder dunklen Farben zu vermeiden (wobei die Gefahr besteht, dass diese abgeschnitten werden).
Verwenden Sie die Gamut-Erweiterung, um den gesamten verfügbaren Farbraum Ihres Druckers auszunutzen. Die Gamut-Erweiterung ist nützlich für alle Drucker mit einem großen Farbraum, mit ausschließlich CMYK oder mit zusätzlichen Farben. Die Farben werden bis an den Rand des verfügbaren Drucker-Farbraums verstärkt.
Mit der Option Zusätzliche Farben in Überdrucken erlauben können Sie zusätzliche Farben für überdruckende Farben verwenden, auch wenn die Separationsregeln diese Farben für Einzelfarben nicht erlauben.
Neuerungen in Version 2.4.0.414 - 09. Juli 2020
Unterstützung neuer PSR V2-Standards für M1-Messbedingung
Kürzlich hat die ECI den PSR-Standard aktualisiert, um die Messbedingung M1 zu unterstützen. Die neue Version von GMG OpenColor stellt neue Charakterisierungen zur Verfügung.
Liste der neuen PSR V2 Charakterisierungen:
- PSR MFv2 M1
- PSR LWCv2 M1
- PSR LWCplusV2 M1
- PSR SCplusV2 M1
- PSR SCv2 M1
Bitte folgen Sie dem Link, um mehr über die Aktualisierung des PSR-Standards zu erfahren: http://www.eci.org/de/colourstandards/gravure
Neue Proof-Bedingungen für Epson SC-Px000, Epson SC-Px500, HP Z3200
Neue Proof-Bedingungen ermöglichen die Verwendung von mehr GMG-Kalibrierungssets in GMG ColorProof. Diese Version unterstützt neue Druckmodi für Epson SC-Px000 und Epson SC-Px500 sowie GMG ProofPaper matte 140 for HP Designjet Z3200.
Liste der neuen Proof-Bedingungen:
- Epson SC-Px500, GMG ProofPaper matte 140, GMG ProofMedia studio OBA matte 150, 1200x1200 dpi 11c Matte Black
- Epson SC-Px000, GMG ProofMedia studio OBA matte 150, 720x1440 dpi 10c Matte Black
- HP Designjet Z3200, GMG ProofPaper matte 140, 1200 dpi 10c Matte Black
Anzahl der Ausgabefarben dynamisch begrenzen
Mit der neuen Berechnungsoption Anzahl der Ausgabefarben reduzieren für Separationsregeln begrenzt GMG OpenColor dynamisch die Anzahl der Ausgabefarben für jede einzelne Farbseparation.
Wenn Sie Moderate Reduktion oder So wenig Kanäle wie möglich aktiviert haben, prüft GMG OpenColor für jede Farbe, ob es möglich ist, die Anzahl der Ausgabefarben zu reduzieren, ohne eine Delta E-Toleranz zu überschreiten.
Diese Option wurde in Version 2.4.2 geändert.
Neuerungen in Version 2.4.0 - 18. Juni 2020
Volle Unterstützung digitaler Druckprozesse
Neben konventionellen Drucktechnologien wie Tiefdruck, Offset- und Flexodruck unterstützt GMG OpenColor jetzt auch Digitaldrucktechnologien, sowohl Toner-basiert als auch Inkjet. Digitaldrucker können jetzt das preisgekrönte GMG OpenColor nutzen, um Proof-Profile und Separationsprofile zu berechnen.
GMG OpenColor ist das erste Profilierungswerkzeug, welches das Überdruckverhalten und das Zusammenspiel von Farben genau vorhersagt und dabei nur wenige Messdaten benötigt. Möglich ist dies durch die Kombination von Spektralmessungen mit der patentierten Prediction Engine, die mathematische Modelle von Druckprozessen anwendet, um vorherzusagen, was an der Druckmaschine passieren wird. Dank der zentralen Datenverwaltung und der bedienerfreundlichen Benutzeroberfläche können sowohl Anfänger als auch erfahrene Benutzer qualitativ hochwertige Profile erstellen.
Mit GMG ColorProof können Sie ganz einfach Kontraktproofs auf Tintenstrahl-Proofern erstellen. GMG ColorServer ermöglicht Ihnen eine Automatisierung der Separation und die Kalibrierung Ihrer Digitaldruckmaschine. In GMG OpenColor erstellte Separationsprofile können auch in der Drittanbieter-Anwendung PACKZ verwendet werden. GMG ColorPlugin erweitert die Nutzung auf Adobe Photoshop.
Unterstützung von X-Rite i1Pro3 und des Scantisches i1iO der 3. Generation
GMG OpenColor unterstützt nun in vollem Umfang das neue Messgerät von X-Rite.
Sie können X-Rite i1Pro3 und den Scantisch i1iO der 3. Generation zum Messen von Farbfeldern und Testcharts verwenden.
Bitte besuchen Sie die Website des Herstellers, um mehr über das neue Gerät zu erfahren:
https://www.xrite.com/page/i1-pro-3-family
Greifen Sie mittels GMG OpenColor RemoteClient über den Browser auf Ihre Projektdaten zu
Mit dem neuen GMG OpenColor RemoteClient können Sie von jedem beliebigen Computer in Ihrem lokalen Netzwerk auf GMG OpenColor Projekte zugreifen.
- Verbindung über jeden Browser in Ihrem Netzwerk
- Exportieren der Zielwerte aus Ihren GMG OpenColor Projekten
- Vorabprüfung der Separationswerte von Sonderfarben
- Überwachung aller laufenden Profilberechnungen
Die farbliche Konsistenz während des gesamten Erstellungs- und Druckprozesses ist immer eine Herausforderung, besonders wenn Sonderfarben im Design verwendet werden. Besonders beim Expanded Color Gamut (ECG) oder Digitaldruck ist eine farbtreue Separation der Druckdaten wichtig. GMG OpenColor berechnet die Farbdefinition, die für die jeweilige Druckbedingung die beste Übereinstimmung bietet, und mit GMG OpenColor RemoteClient können alle am Prozess beteiligten Personen ganz einfach auf diese Informationen zugreifen.
Alle Mitarbeiter, die an der Druckauftragsverwaltung beteiligt sind, können genau sehen, welche Druckfarben für die Reproduktion einer bestimmten Sonderfarbe erforderlich sind. Farbübereinstimmungen und Out-of-Gamut-Farben, die im Zieldruckprozess nicht exakt reproduziert werden können, lassen sich im Vorfeld leicht überprüfen und kommunizieren. Anwender in der Druckvorstufe können einfach Prozentwerte aus den im Projekt definierten Separationsregeln in ihr Bildbearbeitungsprogramm übertragen, und Druckereien können exportierte Zielwerte eines Projekts verwenden, um sie in ihren Drucksaalwerkzeugen zur Farbkontrolle zu nutzen.
GMG OpenColor RemoteClient in einem Browser. GMG OpenColor RemoteClient zeigt alle abgeschlossenen und freigegebenen Projekte an. Sie können die Suchleiste verwenden, um ein bestimmtes Projekt zu suchen.
Erhöhte Effizienz und einfachere Bedienung bei reinen Separations-Projekten
Bisher mussten Sie auch dann ein Proof-Profil berechnen, wenn Sie GMG OpenColor nur für die Separation und nicht für das Proofing verwendet haben. Ab der Version 2.4 können Sie diesen Schritt überspringen und direkt mit der Separation fortfahren, nachdem Sie den Druckprozess, das Medium und die Farben angegeben haben.
Sie können auf Weiter zur Separation klicken, um die Schritte Proof-Bedingung und Fertigstellen zu überspringen und direkt mit der Separation fortzufahren.
Benutzer mit einer OpenColor Separation Only Lizenz profitieren am meisten von dieser Funktion. In diesem Fall ist die Registerkarte Proof in Druckbedingung umbenannt. Die Schritte Proof-Bedingung und Fertigstellen werden nicht angezeigt.
Prototype Proofing mit Epson SureColor SC-S80600
Um die Lücke zwischen herkömmlichem Proofing und Herstellung von Prototypen zu schließen, wird der von GMG ColorProof und GMG OpenColor gesteuerte Epson SureColor SC-S80600 verwendet, um farbverbindliche und reproduzierbare Drucke auf Substraten zu erstellen, die dem Produktionsmaterial sehr ähnlich sind.
GMG OpenColor 2.4 bietet die folgenden vorinstallierten Ausgabebedingungen zur Verwendung mit JetComp-Folien:
- Epson_SCS80600_JetComp8502ClearPoly-9c+W-Reverse-720x1440dpi
- Epson_SCS80600_JetComp8508MetallizedPoly-9c+W-720x1440dpi
Sie können jede Ausgabebedingung sowohl für ContoneProof als auch für DotProof verwenden.
Um die Verwendung von nahezu jedem beliebigen Substrat zu ermöglichen, bietet GMG ColorProof Ihnen einen Assistenten für die Erstellung einer Kalibrierung. Mit diesem Assistenten können Sie schnell und einfach ein benutzerdefiniertes Kalibrierungsset und eine zugehörige Ausgabebedingung für GMG OpenColor erstellen.
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie den Epson SureColor SC-S80600 bereits vor dieser Version verwendet haben: Die neuen Proof-Bedingungen sind kompatibel mit denen, die vom GMG-Team für den Import vor diesem Release bereitgestellt wurden. Während des Upgrades werden die importierten Proof-Bedingungen automatisch durch die neuen ersetzt. Bereits berechnete Proof-Profile werden durch diesen Vorgang nicht ungültig. Sie können Ihre vorhandenen Projekte und Proof-Profile wie bisher verwenden. Nach der Installation können Sie die alten Proof-Bedingungen nicht mehr importieren. Benutzerdefinierte Proof-Bedingungen (erstellt mittels Calibration Creation Wizard) bleiben unverändert.
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung des Epson SureColor SC-S80600 die folgenden Anwendungen und zusätzlichen Lizenzen erfordert:
- GMG ColorProof 5.10 oder höher mit Lizenz für den Drucker Epson SC-S80600 und GMG OpenColor Output Lizenz
- GMG OpenColor Profiler Base Lizenz und Version 2.1.5 oder höher
- Mindestens eine GMG OpenColor Profiling Preset Lizenz (Offset, Flexo, Gravure oder Digital)
- GMG OpenColor Proofing Lizenz
Unterstützung von FOGRA-Offset-Druckstandards für FM-Rasterung
FOGRA-Offset-Charakterisierungen für FM-Rasterung wurden zur Datenbank hinzugefügt. Diese Version umfasst jetzt alle FOGRA-Offset-Charakterisierungen.
Sehen Sie hier die neuen Charakterisierungen:
- PSO Coated NPscreen (43L)
- PSO Uncoated NPscreen (44L)
Bitte folgen Sie dem Link, um weitere Informationen zu erhalten: https://fogra.org/downloads/arbeitswerkzeuge/charakterisierungsdaten
Unterstützung von Japan Color 2011 Coated
Charakterisierungsdaten für Japan Color 2011 Coated wurden zur Datenbank hinzugefügt. Sie können jetzt benutzerdefinierte Separationsprofile für diesen Farbraum in GMG OpenColor erstellen und sie in GMG ColorServer verwenden. Natürlich können Sie auch Proof-Profile für den Output Intent Japan Color 2011 Coated erstellen.
Unterstützung von Idealliance ECG Testcharts CMYKOGV für X-Rite i1Sis und i1Pro2
Die beiden neuen Testcharts basieren auf dem Expanded Color Gamut (ECG) Charakterisierungs-Chart zur Verwendung bei der Charakterisierung und Kalibrierung von Multicolor-Druckprozessen. Es wurde von einem Unterausschuss innerhalb des "Idealliance Print Properties and Colorimetric Council" im Rahmen des "Idealliance Global ECG" Projekts erstellt.
Sehen Sie hier die neuen Testcharts:
- Idealliance ECG Test Chart CMYKOGV Small v1 (2019) - i1Sis
- Idealliance ECG Test Chart CMYKOGV v1 (2019) - i1Sis
- Idealliance ECG Test Chart CMYKOGV Small v1 (2019) - i1Pro2
Bitte folgen Sie dem Link, um weitere Informationen zu erhalten: https://www.idealliance.org/ecg
Sie können die Messung von gedruckten Testcharts in GMG OpenColor direkt starten. Zum Ausdrucken können Sie das Testchart als PDF aus dem GMG-Downloadbereich herunterladen.
Neue HKS-Sonderfarbenbibliotheken
HKS K- und HKS N-Sonderfarbenbibliotheken wurden zur Datenbank hinzugefügt. Sie können jetzt benutzerdefinierte Separationsregeln ausgehend von den Bibliotheken in GMG OpenColor erstellen und sie in GMG ColorServer verwenden. Natürlich können Sie die Sonderfarben auch in Proof-Profilen verwenden.
Basierend auf dem Feedback unserer Kunden wird für neue Sonderfarbenbibliotheken einschließlich HKS K und HKS N der Zielmodus auf Absolut gesetzt, so dass die gedruckten Volltöne unabhängig vom Druckmedium mit dem Swatchbook übereinstimmen.
HKS K und HKS N Sonderfarbenbibliotheken umfassen nicht nur Volltöne, sondern auch Farbstufen. Die Zieltonwertkurve der Farben wurde auf eine lineare SCTV-Kurve gesetzt. Sie können die Tonwertkurve sehen, wenn Sie ein Duplikat der Sonderfarbenbibliothek öffnen und dann auf die Schaltfläche Farbkorrekturen im Bereich Werkzeuge & Aktionen klicken.
Gesamtfarbauftrag (TAC) und Überdrucken-Verhalten für Separationsregeln
Bei der Berechnung der Separationsregeln werden nun das im Projekt definierte Ink Limit und das Überdrucken-Verhalten berücksichtigt. Dies vermeidet Overinking und Moiré-Effekte bei der Druckproduktion.
Sie können den Gesamtfarbauftrag und das Überdrucken-Verhalten unter Rasterung und Verwendung im Dialogfeld Farbeinstellungen im Projekt definieren.
Bei der Berechnung von Separationsregeln darf die Summe der Prozentwerte aller Ausgabefarben den Gesamtfarbauftrag nicht überschreiten.
Außerdem werden Farben, die auf den gleichen Rastertyp eingestellt sind, nur mit Volltönen überdruckt. Wenn beispielsweise Cyan und Orange auf Konfiguration 2 gesetzt sind, wird Cyan nur mit dem Vollton Orange überdruckt und umgekehrt. Dies wird durch das gefüllte quadratische Symbol in den Farbeinstellungen angezeigt. Wenn Farben manuell auf Kein Überdrucken gesetzt sind, dann werden sie in den Separationsregeln überhaupt nicht überdrucken.
Vorhandene Separationsregeln werden nicht aktualisiert, wenn der Gesamtfarbauftrag oder das Überdrucken-Verhalten in den Farbeinstellungen geändert wird. Es wird keine Informationen über Inkonsistenzen geben. Sie müssen die Separationsregeln manuell aktualisieren, indem Sie auf die Schaltfläche Berechnung zurücksetzen im Dialogfeld Separationsregeln bearbeiten klicken.
Unterstützung von Windows Server 2019
Sie können Ihren Server jetzt auf die neueste Version des Server-Betriebssystems von Microsoft aktualisieren. GMG OpenColor 2.4 wurde auf diesem Betriebssystem gründlich getestet und unterstützt es offiziell.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.