Version 3.2.2.23 - 28. Mai 2025
Behobene Probleme
Diese Version bietet mehr Stabilität und korrigiert verschiedene Fehler. Wir empfehlen Ihnen, immer die neueste Version von GMG OpenColor zu installieren, um von allen Verbesserungen zu profitieren.
Version 3.2.2.14 - 13. März 2025
GMG DotProof-Unterstützung für GMG ProofMedia studio matte 200 auf Epson-Druckern
Bestimmte Ausgabebedingungen für Epson-Drucker unterstützen GMG DotProof nun auch auf 'GMG ProofMedia studio matte 200', sowohl statisch als auch dynamisch.
Weißverläufe für den Verpackungsdruck optimieren
Sie können nun in Ihren OpenColor-Projekten eine Gradationskurve für den 'Weiß'-Kanal definieren, um Weißverläufe in Verpackungsdesigns präzise zu steuern, insbesondere beim Prototypen-Proofing und beim Substrat-Direktdruck. Die Gradationskurve kann in der Ausgabe-Bedingung des Projekts unter 'White Ink Gradation' zugewiesen werden.
Verbesserte Profilqualität
Wir haben unsere Profilierungs-Engine weiterentwickelt, wodurch Profile schneller berechnet werden und eine höhere Qualität beim Gamut-Mapping erzielt wird.
Behobene Probleme
Diese Version bietet mehr Stabilität und korrigiert verschiedene Fehler, darunter:
-
Fehlende M1-Messbedingung bei X-Rite eXact™ 2 Plus
Die M1-Messbedingung konnte mit dem X-Rite eXact™ 2 Plus nicht genutzt werden. -
Lange Berechnungszeit bei 7c
Die Berechnung von 7c-zu-7c-Konvertierungsprofilen dauerte ungewöhnlich lange.
Version 3.2.0.37 - 4. Dezember 2024
Neuer Application Service
Diese Version enthält den neuesten Application Service 2.3.51.784.
Version 3.2.0.36 - 26. November 2024
Behobene Probleme
Diese Version bietet mehr Stabilität und korrigiert verschiedene Fehler, darunter:
-
Veröffentlichungsprobleme bei statischen Profilen
Nach der Berechnung und Veröffentlichung eines statischen Profils in GMG OpenColor konnte der Proof-Standard in GMG ColorProof nicht heruntergeladen werden; er war nur dann verfügbar, wenn dasselbe Projekt auch für die dynamische Profilierung veröffentlicht wurde. -
Fehlgeschlagene Profilberechnung für Epson SureColor SC-S80600
In einigen Fällen schlug die Profilberechnung für Drucker des Typs Epson SureColor SC-S80600 fehl, insbesondere bei metallischen oder sehr dunklen Ausgabebedingungen mit niedrigen L*-Werten.
Fehlermeldung: "Fehler beim Berechnen des DeviceLink-Profils."
Falls Sie von diesem Fehler betroffen sein sollten, erstellen Sie die entsprechenden Ausgabebedingungen nach der Installation dieses Updates bitte neu, um das Problem zu beheben! -
Probleme bei der GMG DotProof-Profilierung
Nur iterierte Profile mit der Kanalreihenfolge KCMY konnten für die dynamische GMG DotProof-Profilierung verwendet werden, obwohl die Kanalreihenfolge keinen Einfluss auf die Profilierung haben sollte. Außerdem waren auch nicht-iterierte Profile fälschlicherweise für die dynamische GMG DotProof-Profilierung verfügbar, obwohl nur iterierte Profile zugelassen sein sollten.
Version 3.2.0.10 - 20. August 2024
Behobene Probleme
Diese Version bietet mehr Stabilität und korrigiert verschiedene Fehler, darunter:
-
Fehlende Einstellungen für Geräte des Typs 'X-Rite i1'
Für einige Geräte der Serie 'X-Rite i1' zeigte die Messfunktionalität keine Optionen zur Auswahl der Messbedingung (M0/M1/M2) und des Messmodus' (Scan/Patch) an. -
Fehlschlagender ICC-Profil-Import
Beim Versuch, ein ICC-Profil zu importieren, öffnete sich das Fenster für die Lab-to-Spectral-Berechnung nicht.
Fehlermeldung: "Die ausgewählte Datei ist keine gültige Messdatei.
Version 3.2 - 25. Juli 2024
DotProof-Profile dynamisch berechnen lassen
In Kombination mit GMG ColorProof 5.16 und höher können MXD-Profile für GMG DotProof nun dynamisch um zusätzliche Sonderfarben erweitert werden. Hierzu erstellen Sie in GMG OpenColor einfach ein DotProof-Projekt mit einem iterierten CMYK-Profil und veröffentlichen es. Das Profil kann dann mit GMG ColorProof synchronisiert und für DotProof-Aufträge verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass Sie nicht ein und dasselbe Projekt für DotProof und Contone verwenden können, sondern für jeden Profiltyp ein eigenes Projekt benötigen.
Sonderfarben aus PDF-Dateien mit eingebettetem CxF importieren
Sie können jetzt auch spektrale CxF-Sonderfarbdefinitionen aus PDF-Dateien zu Ihrer Bibliothek hinzufügen, um eine genaue und konsistente Farbwiedergabe sicherzustellen. Der bestehende Importdialog für Projekte und Charakterisierungen wurde entsprechend erweitert und kann genutzt werden, um Sonderfarben aus PDF 2.0 und höher zu importieren.
Dot-on-Dot-Ergebnisse bei ECG-Druckern präzise vorhersagen
Das Überdrucken von Farben mit erweitertem Farbraum und demselben Rasterwinkel macht eine genaue Farbvorhersage auf Grundlage regulärer Multicolor-Testcharts zu einer hochkomplexen Aufgabe. Wir haben die Herausforderung angenommen und unsere Dot-on-Dot Prediction Engine weiterentwickelt, um eine höhere Farbgenauigkeit bei ECG-Drucksystemen zu gewährleisten. Die verbesserte Prediction Engine verwendet die Funktion zur automatischen Erkennung der Raster-Einstellungen. Die Funktion ist standardmäßig aktiviert und kann bei Bedarf unter Optionen > Einstellungen > Profil-Einstellungen > Automatisches Erkennen der Raster-Einstellungen nutzen überprüft werden.
Gleichwinkliges Überdrucken für AM-Rasterung nutzen
Sie können jetzt auch bei der amplitudenmodulierten Rasterung zulassen, dass Farben mit demselben Winkel überdrucken. Der korrekte Rasterungstyp für Ihren Prozess wird von GMG SmartProfiler kommuniziert und automatisch in GMG OpenColor eingestellt.
Benutzerdefinierte Kalibrierungssets und Profile für Drucker der Serie 'Roland VersaOBJECT CO-i' erstellen
GMG OpenColor unterstützt die neuen Druckermodelle 'Roland VersaOBJECT CO-300i' und 'Roland VersaOBJECT CO-640i'. In Kombination mit dem GMG CaliWizard in GMG ColorProof 5.16 und höher können Sie benutzerdefinierte Kalibrierungssets und passende Ausgabebedingungen für GMG OpenColor erstellen, um farbverbindliche und reproduzierbare Prototypen für eine Vielzahl von Substraten zu drucken.
Profile berechnen für das neue GMG ProofMedia studio matte 200
GMG OpenColor 3.2 unterstützt unser neues GMG ProofMedia studio matte 200. Das Medium wurde speziell für die Drucksimulation auf OBA-freien Produktionssubstraten im Verpackungsdruck entwickelt, beispielsweise Faltschachteln und Wellpappe. Es eignet sich aber ebenfalls gut für Deko und Buchdruck. Seine Grammatur sorgt für eine hervorragende mechanische Stabilität und gewährleistet selbst bei starkem Farbauftrag ein gleichmäßiges Druckbild. Dank seiner hohen Helligkeit bietet es einen größeren Farbraum in den Glanzlichtern als viele andere matte Proof-Medien, so dass auf seiner glatten Oberfläche selbst feinste Strukturen detailgetreu und mit hoher Farbtiefe und Konsistenz abgebildet werden können. GMG ProofMedia studio matte 200 ist in den Breiten 13", 17", 24" und 44" erhältlich.
Jederzeit Lizenzen für neue Systeme erhalten
Mussten Sie schon einmal dringend ein neues System außerhalb der GMG-Geschäftszeiten einrichten? Beispielsweise ein alternatives Notfallsystem nach Hardware-Ausfall? Mit unserer neuen Funktion "Temporäre Lizenzen anfordern" im Application Service und einem kostenfreien Benutzerkonto bei unserer Cloud-Verwaltungsplattform GMG Manage können Sie nun jederzeit ein temporäres Lizenzpaket erhalten, um den Geschäftsbetrieb auch in zeitkritischen Situationen aufrechtzuerhalten. Das Lizenzpaket deckt alle wesentlichen GMG-Anwendungen ab und ist vier Tage lang gültig. Innerhalb dieser Zeit können Sie Ihren lokalen Händler oder unser Support-Team kontaktieren, um die temporären Lizenzen durch permanente zu ersetzen.
Behobene Probleme
Diese Version bietet mehr Stabilität und korrigiert verschiedene Fehler, darunter:
-
Sprachabhängiger Programmabsturz
Nach Auswahl einer Messvorlage stürzte GMG OpenColor auf einigen Betriebssystemen ab, beispielsweise auf französischen, italienischen, spanischen, chinesischen und japanischen Systemen. -
MeasureColor Connector — Nicht übermittelte Sonderfarben-Änderungen
Nach der Änderung von Sonderfarben in GMG OpenColor waren die Änderungen in der MeasureColor-App nicht sichtbar. Die Modifikationen wurden erst in die CxF-Exports über die API aufgenommen, nachdem GMG OpenColor neu gestartet wurde. -
Geänderte Standardeinstellung für Überdrucken
Mit dieser Version ändert sich die Überdrucken-Voreinstellung für alle Rasterungsarten. Sowohl bei der FM-Rasterung als auch bei der AM-Rasterung sind Überdrucke nun standardmäßig für alle Farben aktiviert. Bei Bedarf können Sie das Verhalten in den Farbeinstellungen ändern.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.